5G-Antennen mit Huawei-Technik verbieten?

In einigen westlichen Ländern, wurde die chinesische Technik verbannt! Die Überlegungen im Schweizer Parlament: Digitale Souveränität. Wie will der Bundesrat die Begrenzung des Risikos der Überwachung der Schweizer Telekommunikationsnetze durch Huawei gewährleisten, und welche Massnahmen wird er treffen? Im März 2021 haben die USA wegen Spionageverdacht die 5G-Massnahmen gegen Huawei verschärft und die Verbotsliste auf 5G-Telefonkomponenten ausgeweitet. Im Juli 2020 hat Grossbritannien Huawei-Komponenten in 5G-Telefonanlagen verboten und angeordnet, dass sie bis 2027 aus allen bestehenden Ausrüstungen von Huawei entfernt werden müssen. Italien hat ebenfalls beschlossen, Huawei von 5G auszuschliessen. Am 17. April 2021 hat die niederländische Zeitung Volkskrant einen Artikel über Spionagepraktiken des chinesischen Unternehmens Huawei beim grössten niederländischen Telekommunikationsanbieter KPN veröffentlicht. Darin wurde ein geheimer Bericht erwähnt, der vom Unternehmen Capgemini schon 2010 verfasst wurde. Demnach hatte Huawei Zugang zu zahlreichen Telefonnummern und den dazugehörigen Anrufslisten und war in der Lage, viele Leute abzuhören. Unter diesen befanden sich auch Regierungsmitglieder wie der ehemalige Premierminister Jan Peter Balkenende. Bis heute haben die niederländischen Behörden nicht belegen können, dass Huawei die Informationen nicht an China weitergeleitet hat. Das ist interessant!
Logisch! Der Hersteller weiss natürlich, dass er erst auf die Geräte zugreifen darf, wenn wieder Gras über das Thema gewachsen ist. In der Schweiz kann er ausserhalb der Bürozeit unbemerkt, seinen Interessen nachgehen.
Quelle und Link:
20213951_Geschaeft_Parlament_16.06.2021_5G-Massnahmen
zur Hauptseite